Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Meine Fragen rund um das Notebook
#21

Scottie,'index.php?page=Thread&postID=85914#post85914' schrieb:Du hast eine PM, da siehst du, wie das Ding aussieht.
Ja, das ist der, der auf das Paket drauf soll, aber wenn's den nur in digitaler Form gibt und du keinen Drucker hast, wird's freilich schwierig. Du musst du echt auf die Antwort von Conrad warten (oder eben in den Rücksendebedinungen nachlesen), will dir da nix Falsches sagen. Nicht, dass das Paket nachher noch irgendwo drunterkommt.
Scottie,'index.php?page=Thread&postID=85915#post85915' schrieb:redirecting to "systemct1 restart network, service" (NetworkManager.service)
Ja, das liest sich schon besser. Mach jetzt mal nen Ping
Code:
ping -c 4 www.trforge.net
Sollte das nicht gehen, gib als Root nochmal
Code:
ifconfig eth0 up
ein und mach nochmal einen Ping. Wenn das auch nicht geht, schau, ob er den LAN-Chip mit
Code:
lspci -v
kennt.
Scottie,'index.php?page=Thread&postID=85915#post85915' schrieb:Wie soll ich die dann übers Internet aktivieren, wenn ich Win7 doch erst nach der Aktivierung benutzen kann?
Du kannst Windows 7 30 Tage lang ohne Einschränkungen nutzen, ohne es vorher aktiviert zu haben. Anschließend kannst du es auch noch nutzen, aber eingeschränkter (z.B. stellt sich der Bildschirmhintergrund immer wieder um, bei mir liefen auch schon keine Spiele mehr usw.). Sprich: Aktiviere es innerhalb der 30 Tage nach der Installation. Im Übrigen glaube ich auch nicht, dass einer der Händler ein gebrauchtes Windows verkauft, das war nur so eine theoretische Überlegung.
Zitieren
#22

Solltest du mit
Code:
lspci -v
deinen LAN-Chip auslesen können, such mal im Yast (evtl. auch im Netz) nach einem passenden Treiber. in dieser Anleitung ist das auch ganz gut beschrieben wie es im Detail geht: http://www.opensuse-lernen.de/?p=2730
Du dürftest ja einen Broadcom-Chip in deinem Notebook haben, könnte gut sein, dass es da für Suse einen Treiber gibt, der aber aus lizenzrechtlichen Gründen nur noch nicht installiert ist, was du aber, wie geschrieben, einfach übers Yast nachholen kannst.
Zitieren
#23

Bei "ifconfig eth0 up" (oder eth1) kommt die Meldung "unknown interface: No such device"

Ethernet Controller ist von Broadcom, Network Controller (Wireless Network) ist von Qualcom
_____

So langsam komme ich zum Schluss, das ich vielleicht doch besser 40 Euronen für Win7 ausgeben sollte. Wenn das bei Linux schon wieder so früh mit der Frickelei losgeht... Clown Hrhr
Widerstand ist zwecklos
Zitieren
#24

Im Yast ist das Wlan aufgeführt und wenn ich Wlan hätte, könnte ich es wohl benutzen. Aber Ethernet ist nicht konfiguriert und ich bräuchte dann wohl die entsprechende Firmware. Nur habe ich keinen Schimmer, was ich auf dieser Seite http://de.opensuse.org/Netzwerk,_WLAN benutzen sollte Whistling
Widerstand ist zwecklos
Zitieren
#25

Genau, du brauchst einen Treiber für den Broadcom-Chip. Der sollte sich doch eigentlich über das Yast installieren lassen. Kannst du mal die genaue Typenbezeichnung hier posten?
Zitieren
#26

Der nennt sich "Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet"
Widerstand ist zwecklos
Zitieren
#27

Ok, dann such die doch mal im Yast bei der Softwareaktualisierung.

Alternativ: Lad dir mal dieser Treiber runter: http://www.broadcom.com/support/license....3.133d.zip und entpacke ihn.
Zitieren
#28

Den Treiber habe ich gezogen, entpackt, auf dem USB-Stick gespeichert und auf der Festplatte vom Notebook. Dann wollte ich mit einem Klick auf die RPM-Datei den Treiber installieren, aber das funktioniert nicht
Widerstand ist zwecklos
Zitieren
#29

1. Kopiere die Treiber vom USB-Stick in dein Homeverzeichnis bei Linux.
2. Melde dich in der Konsole als root an (su -).
3. Wechsle mit cd in dein Homverzeichnis, da wo der Treiber liegt, z.B.
Code:
cd /home/Scottie
4. Installiere die RPM-File dann mit
Code:
zypper in <NamedesTreibers>.rpm
Natürlich ohne die <>. Du sparst dir Arbeit, wenn du bloß die ersten paar Buchstaben des Treibernamens eingibst und dann Tab drückst. Dann sollte der Name nämlich Autovervollständigt werden. Sollte der Treibername Leerzeichen enthalten, setze den Treibernamen beim Aufruf in der Konsole in doppelte Anführungszeichen.
Zitieren
#30

Wenn ich die ersten drei Zeichen eingebe und Tab drücke, werden die drei Dateien (rpm und tar) aufgelistet. Wenn ich dann den kompletten Namen eingebe, kommt die Meldung "Empty destination in URI und noch was dahinter" und die Frage "abort, retry, ignore?"
Widerstand ist zwecklos
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von cybie
03.01.2025 15:21
Letzter Beitrag von Uranos
15.02.2012 16:45
Letzter Beitrag von gabiza7
23.01.2011 23:02

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste