18.07.2014 15:24
Mein Computer hat seine Regel.
Ich habe, seit ich auf Windows 7 umgestiegen bin, drei SATAII-Festplatten verbaut, weil ich das alte System noch zum Abgucken behalten wollte. Es sieht also so aus:
C: Hauptplatte mit Windows 7 (aktuelles System)
H: Altes System mit Windows XP
(beim Hochfahren werde ich vor die Wahl gestellt, welches System ich booten will; Win7 geht automatisch nach 30 Sekunden, wenn ich nicht Enter drücke)
F: Datenplatte
Nun wollte ich H -also die alte Platte- ausbauen, weil ich gemerkt habe, dass mein neues System in Ordnung ist und ich wahrscheinlich nicht mehr vom Alten booten werde. Wenn ich nochmal draufgucken müsste, dann nur datentechnisch und das kann ich auch mit dem Gehäuse (bzw. so einem Gerät, wo man die Festplatte einfach reinsteckt).
Heute hab ich die alte Platte rausgezogen und vorsichtshalber nochmal ins BIOS geguckt, ob auch wirklich von meiner Hauptplatte gebootet wird.
Es ging aber nicht. Es blieb immer einfach im BIOS stehen (Verifying DMI pool data oder wie das immer heisst). Wenn ich via Bootmanager ganz speziell die Hauptplatte anvisiert habe, sagte er mir nur: BOOT ERROR und dass ich ne Disc einlegen soll (er hat wohl als zweite Priorität auf'm DVD-Brenner probiert).
-> Dann hab ich die Hauptplatte da angesteckt, wo die alte Platte angeschlossen war und das ging auch nicht.
-> Ich hab Datenplatte und Brenner abgezogen, damit die Hauptplatte ganz alleine ist - ging auch nicht.
-> Ich machte also alles wieder wie vorher und siehe da - ging.
Im BIOS fiel mir auf, dass an der Festplatte dann auch Master stand, bei allen anderen Slave. Als die alte Platte ab war, stand überall Slave und der Brenner war Master.
Ich dachte, dass es bei SATA kein Master/Slave mehr gibt. Weiss jemand, wie ich das Problem lösen kann? Das ging ja vorher auch irgendwie, als ich in XP auch nur 2 Platten hatte. Ich möchte die Dritte schon gern weghaben, wegen Stromverbrauch und Lautstärke.
Übrigens, auf dem Mainboard sind SATA2-Port 1 und 2 von der Grafikkarte verdeckt.
2 und 3 sind gerade so erreichbar.
Die bisherigen zwei Platten waren deshalb immer in 4 und 5. Und die Alte in 3 oder 4.
Hat es irgendwie mit der Anschlussreihenfolge zu tun oder wie kann man das regeln?
Ich habe, seit ich auf Windows 7 umgestiegen bin, drei SATAII-Festplatten verbaut, weil ich das alte System noch zum Abgucken behalten wollte. Es sieht also so aus:
C: Hauptplatte mit Windows 7 (aktuelles System)
H: Altes System mit Windows XP
(beim Hochfahren werde ich vor die Wahl gestellt, welches System ich booten will; Win7 geht automatisch nach 30 Sekunden, wenn ich nicht Enter drücke)
F: Datenplatte
Nun wollte ich H -also die alte Platte- ausbauen, weil ich gemerkt habe, dass mein neues System in Ordnung ist und ich wahrscheinlich nicht mehr vom Alten booten werde. Wenn ich nochmal draufgucken müsste, dann nur datentechnisch und das kann ich auch mit dem Gehäuse (bzw. so einem Gerät, wo man die Festplatte einfach reinsteckt).
Heute hab ich die alte Platte rausgezogen und vorsichtshalber nochmal ins BIOS geguckt, ob auch wirklich von meiner Hauptplatte gebootet wird.
Es ging aber nicht. Es blieb immer einfach im BIOS stehen (Verifying DMI pool data oder wie das immer heisst). Wenn ich via Bootmanager ganz speziell die Hauptplatte anvisiert habe, sagte er mir nur: BOOT ERROR und dass ich ne Disc einlegen soll (er hat wohl als zweite Priorität auf'm DVD-Brenner probiert).
-> Dann hab ich die Hauptplatte da angesteckt, wo die alte Platte angeschlossen war und das ging auch nicht.
-> Ich hab Datenplatte und Brenner abgezogen, damit die Hauptplatte ganz alleine ist - ging auch nicht.
-> Ich machte also alles wieder wie vorher und siehe da - ging.
Im BIOS fiel mir auf, dass an der Festplatte dann auch Master stand, bei allen anderen Slave. Als die alte Platte ab war, stand überall Slave und der Brenner war Master.
Ich dachte, dass es bei SATA kein Master/Slave mehr gibt. Weiss jemand, wie ich das Problem lösen kann? Das ging ja vorher auch irgendwie, als ich in XP auch nur 2 Platten hatte. Ich möchte die Dritte schon gern weghaben, wegen Stromverbrauch und Lautstärke.
Übrigens, auf dem Mainboard sind SATA2-Port 1 und 2 von der Grafikkarte verdeckt.
2 und 3 sind gerade so erreichbar.
Die bisherigen zwei Platten waren deshalb immer in 4 und 5. Und die Alte in 3 oder 4.
Hat es irgendwie mit der Anschlussreihenfolge zu tun oder wie kann man das regeln?
