Ich hatte den Stern nach der Aktion mit dem Karton eine zeitlang im Schlafzimmer am Fenster auf der kalten Fensterbank. Nachdem die Blätter nicht nur gelb wurden sondern teilweise richtig vertrocknet sind, habe ich den Baum wieder da hingestellt, wo er vorher war. Dann kriegt er halt keine Blüten.
Ich hoffe, dass ihm das kalte Fenster nicht zu sehr zugesetzt hat.
Er war vor ein paar Monaten richtig buschig nach dem Rückschnitt und Düngen und jetzt sieht er doch ziemlich kahl aus...
Ich finde es übrigens schade, dass der Weihnachtsstern als Wegwerfpflanze gilt, obwohl er viel länger halten kann, wenn man ihn vorsichtig behandelt.
Dass der Weihnachtsstern kalte Temperaturen nicht verträgt und man ihn zum Transportieren gut einpacken sollte, wusste ich gar nicht und das wissen sicher viele nicht. Bereits der Gang zum Auto ohne Umverpackung ist fast immer tödlich für die Pflanze. Das wird wahrscheinlich der Hauptgrund sein, warum er nach dem Kauf zu Hause nicht lange hält.
Meine Mutter bekommt fast jedes Jahr zum Geburtstag Weihnachtssterne, obwohl wir Katzen haben. Die werden dann vom Besuch im kalten Auto transportiert. Diese hier standen dann auch noch stundenlang im Auto auf dem Rücksitz. Ich habe jetzt wieder eine Weihnachtsstern-Aufpäppelstation bei mir und bin gespannt, ob die halten.
Wo ich beim nächsten Punkt wäre: wieso muss man Weihnachtsterne mit Kleister und Glitzer besprühen? Angeblich ist das ja nicht schädlich für die Pflanze, aber ich find's immer so unverständlich, warum man natürliche Dinge für den Menschen so verschandeln muss.
Meine Mutter hat z. B. auch eine Echeveria bekommen, die mit so 'nem fluoreszierenden Zeug eingesprüht wurde und deshalb im Dunkeln leuchtet.
Die Person, die das geschenkt hat, war der Ansicht, das würde so in der Natur vorkommen, weil es ja schließlich schon auf der Pflanze drauf war.
²
Ich muss bei Zeiten mal wieder zeigen, was sich bei meinen Pflanzen getan hat. Zum Beispiel, dass der einzelne Echeveria-Ast schon an die 20 neuen Rosetten bekommen hat.


Ich finde es übrigens schade, dass der Weihnachtsstern als Wegwerfpflanze gilt, obwohl er viel länger halten kann, wenn man ihn vorsichtig behandelt.
Dass der Weihnachtsstern kalte Temperaturen nicht verträgt und man ihn zum Transportieren gut einpacken sollte, wusste ich gar nicht und das wissen sicher viele nicht. Bereits der Gang zum Auto ohne Umverpackung ist fast immer tödlich für die Pflanze. Das wird wahrscheinlich der Hauptgrund sein, warum er nach dem Kauf zu Hause nicht lange hält.
Meine Mutter bekommt fast jedes Jahr zum Geburtstag Weihnachtssterne, obwohl wir Katzen haben. Die werden dann vom Besuch im kalten Auto transportiert. Diese hier standen dann auch noch stundenlang im Auto auf dem Rücksitz. Ich habe jetzt wieder eine Weihnachtsstern-Aufpäppelstation bei mir und bin gespannt, ob die halten.
Wo ich beim nächsten Punkt wäre: wieso muss man Weihnachtsterne mit Kleister und Glitzer besprühen? Angeblich ist das ja nicht schädlich für die Pflanze, aber ich find's immer so unverständlich, warum man natürliche Dinge für den Menschen so verschandeln muss.



Ich muss bei Zeiten mal wieder zeigen, was sich bei meinen Pflanzen getan hat. Zum Beispiel, dass der einzelne Echeveria-Ast schon an die 20 neuen Rosetten bekommen hat.
