Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Der Serien-Thread (aka Eure Lieblingsserien)
#61

Die Warnung war eindrücklich, Cua. Hrhr  Dann werde ich auch eher nicht in die anderen Ableger reinschauen. Ich habe zwar Zeit, aber die verbringe ich lieber mit Serien / Filmen die irgendwann mal zu einem Abschluss kommen. Den Hintergedanken kann ich trotzdem ein Stück weit verstehen, man muss den Kunden Stoff liefern, was läge da näher als auf eine andere Serie zu verweisen? Wenn ich nur an mich denke, gucke ich kaum noch TV und fast nur noch über Streaming Dienste. Und wenn dann meistens gezielt über die Mediatheken (zB heute show)

Apropos kündigen... habt ihr euch nicht mit anderen zusammengeschlossen? Da fährt man deutlich billiger. Ein Freund von mir hat mich zu seinem Account dazugenommen. 4 Leute kann man für 13€ im Monat mit auf die Liste nehmen. Dafür gibt's immer Chipsnachschub wenn er zum zocken vorbeikommt. Wink 

Das mit den Empfehlungen ist mir auch aufgefallen. Sie empfehlen halt nur Netflix-Produktionen, da ist die Auswahl groß, aber doch begrenzt. Und auch Netflix hat schon öfters ins Klo gegriffen - hallo @ 'The Open House'
  "Unser Leben wird durch Möglichkeiten bestimmt. Auch durch die, die wir versäumen."
Mein (gaming)-Blog

Zitieren
#62

Flo,'index.php?page=Thread&postID=102198#post102198 schrieb:Den Hintergedanken kann ich trotzdem ein Stück weit verstehen, man muss den Kunden Stoff liefern, was läge da näher als auf eine andere Serie zu verweisen? Wenn ich nur an mich denke, gucke ich kaum noch TV und fast nur noch über Streaming Dienste. Und wenn dann meistens gezielt über die Mediatheken (zB heute show)
Diesen Hintergedanken habe ich Marvel am meisten übelgenommen. Mehr noch als die Qualitätsmängel der Serie. Es kommt wirklich mehrfach vor, dass du dich erst im Internet erkundigen musst, in welcher anderen Serie die Handlung zwischen zwei Luke-Cage-Folgen fortgestrickt wurde. Und darauf ist mir sofort die Lust vergangen. Nur einmal habe ich in Luke Cage eine Crossover-Folge mitbekommen, in welcher der Titelheld Iron Fist Cage einen Besuch abstattet. Hier wird transparent Iron Fist promotet. Das finde ich okay. Du hast als Cage-Zuschauer auch keinen Informationsverlust, sondern eigentlich einen Zugewinn.

Ich denke halt, dass die Strategie nach hinten losging. Man will mich durch künstliche Informationsverknappung dazu bringen, in die anderen Serien zu gucken. Aber anstatt dessen verärgert man mich als Zuschauer. Man müsste mir doch - klassische Werberegel - die Produkte schmackhaft machen. Also: Komm, hier erfährst du noch mehr. Und nicht: Erst wenn du dir dies und jenes antust, bekommst du, was du in Serien sonst so bekommst: die Story, um den Plot zu verstehen. Nur im Fall von Iron Fists Stippvisite haben die Macher das richtig gemacht.
 
Überwinde den Schmalzkringel und zähme den Donut.
[Bild: homer_sabber.gif][Bild: a054.gif]
Zitieren
#63

Ich hab gestern auf Netflix 2 Folgen One Punch Man geguckt. Das ist sooo bescheuert und teilweise hässlich-eklig gezeichnet. LOL  Die deutsche Synchro scheint auch gut zu sein.

Es handelt sich hierbei um ein Anime über einen Superhelden, der so stark ist, dass er alle Gegner mit nur einem Schlag besiegen kann und deshalb total gelangweilt ist. Hrhr 
Zitieren
#64

One-Punch-Man wurde mir auch schon oft empfohlen, den muss ich mir auch mal zu Gemüte führen, klingt ja echt witzig. Big Grin 

Generell muss ich mal mehr Animes anfangen. Die, die ich gesehen habe, gefallen mir auch sehr gut. Und One Piece weitergucken, wieso mach ich das eigentlich nie? Hrhr 
Zitieren
#65

Hat jemand schon Chernobyl gesehen? Das ist mit Abstand die beste Serie, die ich seit langer Zeit gesehen habe.
Aber SPASS macht es nicht, sie zu sehen. Zumal das alles wirklich passiert ist. Unsure 


Auch wenn es natürlich eine Drama-Serie und keine Dokumentation ist, ich bin überrascht, wie gut das recherchiert wurde, und wie realistisch es umgesetzt wurde.

Horror funktioniert bei mir meistens nicht, weil ich keine Angst vor Geistern/Dämonen etc habe (dafür ist mir die Bedrohung zu unrealistisch) und Splatter lässt mich kalt.

Aber die menschliche Dummheit, die Lügen und Propaganda, die hier zu sehen ist, DIE machen mir echt Angst. Unsure 
Gerade da Vernunft und Wahrheit heutzutage wieder zunehmend in erschreckenden Maße an Bedeutung verlieren. Facepalm 
Chernobyl sollte uns eine Warnung sein, was Fake News und co anrichten können.

Die Dialoge und Schauspieler sind brilliant, ebenso der Soundtrack.

Und die Darstellung der Radioaktivität ist für mich das beste Beispiel für Lovecraftian Horror, der filmisch fast unmöglich umzusetzen ist.


Was aussieht wie ein Sonnenbrand ist akuter Strahlenschaden. Sitnikov weiß, dass er sterben wird.
Er wurde zum Dach geschickt, weil keiner geglaubt hat (oder glauben wollte), dass der Reaktor explodiert ist.
Eine Woche später ist er gestorben. Ein völlig unsinniger Tod.

Keine Hölle kann so schlimm sein wie die Realität.

Der Mann, der im zweiten Teil der Szene gestützt weggeführt wird, ist Dyatlov. Der Hauptverantwortliche der Katastrophe. Er hat ein geringes Strafmaß bekommen und noch lange Zeit gelebt. Die größten Arschlöcher kommen immer wieder davon.

Man sieht aber auch, dass es immer wieder einzelne Menschen gibt, die das Richtige tun, egal was es für sie persönlich bedeutet.
[+] 1 User(n) gefällt Codos Beitrag.
Zitieren
#66

Ich wollte diese Serie auch schon vorschlagen und ja du hast voillkommen recht, es ist die beste Serie die wir jeh gesehen haben und ihr solltet die euch unbedingt mal anschauen. Wir sind uns hier einig, mein Mann und ich, das dies wohl um Längen viel gruseliger ist, als jeder Horrorfilm den wir gesehen haben. Kein Film kann damit mithalten. Zumal das alles Realität ist/war. Und die Darsteller spielen für mich derart überzeugend und es macht echt sprachlos.
Ja die russischen Machenschaften waren echt sehr schlimm und es wird gut verdeutlicht.So genau har man das damals nicht mitbekommen. Wir in der DDR sowieso nicht. Alles ein Gesockse.
Und dieses fiese Geräusch, wenn man Radioaktivität messen will/muss....das ist gruselig im höhsten Maße.
Man kann auch viel lernen indem man schaut und man sollte das sogar in Schulen zeigen oder so.
Also sehr sehr empfehlenswert. Thumbs up 
 [Bild: B-rchen-f-r-signatur.gif]
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgenwo ein Superbär!
Zitieren
#67

Ich habe einige Szenen schon meinen Schülern gezeigt, da wir gerade das Thema Radioaktivität haben.
Ein emotionaler Bezug hilft immer enorm, um Fakten zu vermitteln, damit sie auch tatsächlich hängen bleiben.

Die Szene, wo die Graphittrümmer vom Dach entfernt werden, eignet sich zum Beispiel gut um die drei A des Strahlenschutzes zu besprechen: Abstand, Abschirmung und Aufenthaltsdauer. (und dass das hier alles andere als optimal war)

Dass das Klicken des Geigerzählers hier ein filmisches Stilmittel war, haben wir auch besprochen.

Den Trailer wollte ich auch besprechen, habe es aber aus Zeitgründen nicht mehr geschafft.

Streng genommen ist ein Urankern nämlich nicht wie eine Kugel, sondern wie ein Gewehr. Es ist ein sehr schweres Atom und hat daher nur eine sehr geringe Fähigkeit, anderes Material zu durchdringen.

Was so gefährlich am Uran oder jeglichen instabilen Isotopen ist, ist die davon ausgehende Strahlung.
Und die kann tatsächlich teilweise biologisches Gewebe oder sogar Blei durchdringen (je nach Art der Strahlung).
Aber natürlich kann das Uran, Cäsium oder Plutonium selbst auch mit Wind und Wetter verteilt werden, und durch Wunden, Nahrung und Einatmen auch in den Körper gelangen.

Mit solchen Ungenauigkeiten kann ich aber leben, wenn die Gesamtbotschaft einer erzählerischen Aufarbeitung gelungen ist.
Und das ist hier sehr gut gelungen.
Zitieren
#68

Schaut eigentlich jemand Haus des Geldes auf Netflix?

Ich hab mir gestern die ersten 5 Folgen reingezogen, da man ja nach 1 oder 2 Folgen nie gut urteilen kann. Nachdem 2 Freunde davon erzählt haben, dachte ich, ich tue mir das auch mal an. Bisher gefällt es mir gut und ich bin gespannt, wie es weitergeht.

Wikipedia: Haus des Geldes (Originaltitel: La casa de papel, wörtlich „Das Papierhaus“) ist eine spanische Fernsehserie von Álex Pina, die im Stile eines Heist-Movies die Geschichte eines Überfalls mit Geiselnahme auf die spanische Banknotendruckerei (Teil bzw. Staffel 1 und 2) bzw. die spanische Zentralbank (Staffel 3) erzählt.
Zitieren
#69

Ich hab die ersten 2 Staffeln bisher geschaut und mir hat es insgesamt sehr gut gefallen.  Finde, dass die einzelnen Charaktere super miteinander harmonieren und mag vor allem Berlin und Nairobi  Thumbs up 
 
[Bild: achmet.png] Achmet!!!
Zitieren
#70

Ich habe eben Staffel 1 beendet. Irgendwie hat mich das Bella Ciao-Lied zusammen mit den Szenen an diese... Tragik aus Breaking Bad erinnert. Auch dieser ständige Wechsel zwischen dem Auffliegen und dann wieder Abwenden.

Inhalt anzeigen

Ich finde die Figuren auch gut, auch wenn manche echt nervig sind (z. B. dieser jammernde Chef). Aber nervig im Sinne von dass es zur Serie passt.

Die Figuren sind alle gut gemacht und so unterschiedlich und interessant, aber ich glaube, am liebsten mag ich Moskau und Denver. Das ist ja fast, als würde man selbst ein Stockholm-Syndrom entwickeln. Hrhr  Aber das ist auch nur meine Ansicht nach Staffel 1. Ich weiss ja nicht, was noch kommt...
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Scottie
21.05.2024 17:20
Letzter Beitrag von Blindinglight
19.05.2011 23:28

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: Scottie, 1 Gast/Gäste