26.08.2009 17:58
Kein Problem. Sofern es keine Hybride sind (was die Wildtomaten schon mal nicht sind), kann man jede Tomate nachzüchten.
Einfache Methode: Die Kerne rauskratzen und auf einem Küchentuchtuch trocknen lassen. Das Tuch kann man über den Winter einfach dunkel lagern und die Kerne im Frühjahr abpuhlen.
Profi-Methode: Mit etwas Saft aus der Tomate in ein Gefäß tun und so lange bei Zimmertemperatur offen stehen lassen, bis sich Schimmel bildet. Dann abspülen und trocknen lassen. Das hat den Sinn, dass bestimmte Krankheitserreger abgetötet werden. Meine Mutter macht es sogar so, dass sie ganze Tomaten verschimmeln lässt und dann die Saat rauspuhlt.
Das Beizen muss man aber nicht machen. Ich habe zumindest noch keine großen Unterschiede feststellen können. Ob eine Tomate von Krankheiten befallen wird, liegt nach meiner Erfahrung vor allem an den verwendeten Sorten und dem Standort.
Einfache Methode: Die Kerne rauskratzen und auf einem Küchentuchtuch trocknen lassen. Das Tuch kann man über den Winter einfach dunkel lagern und die Kerne im Frühjahr abpuhlen.
Profi-Methode: Mit etwas Saft aus der Tomate in ein Gefäß tun und so lange bei Zimmertemperatur offen stehen lassen, bis sich Schimmel bildet. Dann abspülen und trocknen lassen. Das hat den Sinn, dass bestimmte Krankheitserreger abgetötet werden. Meine Mutter macht es sogar so, dass sie ganze Tomaten verschimmeln lässt und dann die Saat rauspuhlt.
Das Beizen muss man aber nicht machen. Ich habe zumindest noch keine großen Unterschiede feststellen können. Ob eine Tomate von Krankheiten befallen wird, liegt nach meiner Erfahrung vor allem an den verwendeten Sorten und dem Standort.