Ich musste mir den ganzen Thread direkt nochmal durchlesen. 
Dabei ist mir aufgefallen, dass ich den Tipp mit dem Römertopf ursprünglich mal von dir hatte, Kerstin.
Ich backe ja seit einiger Zeit regelmäßig Brot, welches ich dann in so einem Topf lagere.
Heute habe ich das erste Mal gesehen, dass auf meinem Brot und im Topf selber Staubläuse herumlaufen. Es waren nicht viele, aber trotzdem...
Ich hatte also wohl jetzt schon einige Male eine kleine unvegetarische Beilage...

Zum Glück waren es keine Mehlmilben, so wie ich sie mal im Biomüll hatte. Die können wohl tatsächlich schädlich für den Menschen sein.
Ich habe den Topf jetzt mal richtig mit Essig saubergemacht.... Wahrscheinlich hätte ich das schon früher machen sollen.... So, aber wie kann ich es zukünftig unbesorgt darin lagern? Weil der Topf schließt am Rand ja nicht luftdicht ab (wo Ton auf Ton liegt). Soll ich eine Gummilippe um den Rand legen oder was?
Oder gibt es andere Tontöpfe, die dafür besser geeignet sind?

Dabei ist mir aufgefallen, dass ich den Tipp mit dem Römertopf ursprünglich mal von dir hatte, Kerstin.

Ich backe ja seit einiger Zeit regelmäßig Brot, welches ich dann in so einem Topf lagere.
Heute habe ich das erste Mal gesehen, dass auf meinem Brot und im Topf selber Staubläuse herumlaufen. Es waren nicht viele, aber trotzdem...



Zum Glück waren es keine Mehlmilben, so wie ich sie mal im Biomüll hatte. Die können wohl tatsächlich schädlich für den Menschen sein.
Ich habe den Topf jetzt mal richtig mit Essig saubergemacht.... Wahrscheinlich hätte ich das schon früher machen sollen.... So, aber wie kann ich es zukünftig unbesorgt darin lagern? Weil der Topf schließt am Rand ja nicht luftdicht ab (wo Ton auf Ton liegt). Soll ich eine Gummilippe um den Rand legen oder was?
