Zu den Juries: Ich finde sie prinzipiell schon gut. Klar gibt es auch unter ihnen immer wieder die zugeschobenen Punkte und es gibt auch Beiträge, wo man schon genau weiß, dass sie vor allem bei den Juries ankommen werden, aber kaum beim Publikum. Dennoch bin ich froh, dass es den 'um jeden Preis auffallen"-ESC nicht mehr gibt und sich (dadurch?) Jahr für Jahr eine Diversität an Genres zeigt.
Ich war letztes Jahr in einem Forum Teil der österreichischen 'Fake-Jury' und habe gemerkt, dass es als Juror doch ein ganz anderes schauen und hören ist. Im Televoting ruft man maximal 20 Mal für seine Favoriten an, wodurch sich auch die Startreihenfolge sehr im Voting widerspiegelt (Malta hat das erste Semifinale gewonnen, beim Finale aber kaum mehr Punkte bekommen). Als Juror muss man aber alle Songs reihen - nicht nur die Top 10 - und macht sich daher schon währenddessen viele Notizen, ist angehalten auch den Gesang und die Show zu bewerten usw...Ich weiß noch, dass ich damals überrascht von meiner Top 10 war. Little Big, für die ich sicher angerufen hätte fanden sich nicht an der Spitze, weil Uno einfach ein schlecht geschriebener Song mit ödem Refrain ist...da half auch meine Fanbrille nicht.
Ich sag nicht, dass die Juries die beste Lösung sind, aber dieses Vergleichen der beiden Teilergebnisse finde ich jedes Jahr fragwürdig, da die Voraussetzungen einfach ganz andere sind. Darüber hinaus schicken die Länder die Songs ja im Wissen, dass das Voting zweigeteilt ist...wer den ESC gewinnen will, muss beide Lager überzeugen.
EDIT:
Gerade wieder gefunden, weil ich schauen wollte, ob ich eh keinen Mist geschrieben habe. Gewonnen hat da übrigens die Schweiz.
So habe ich 2020 als Juror abgestimmt:
1. Island
2. Bulgarien
3. Albanien
4. Litauen
5. Ukraine
6. Schweiz
7. Georgien
8. Deutschland
9. Niederlande
10. Russland
11. Belgien
12. Italien
13. Aserbaidschan
14. Polen
15. Rumänien
16. Armenien
17. Dänemark
18. Malta
19. Israel
20. Lettland
21. Schweden
22. UK
23. Spanien
24. Norwegen
25. Serbien
26. Frankreich
Und das waren 2020 meine Fake-Televotes:
10 x Russia
5x Lithuania
3x Iceland
2x Georgia
Ich war letztes Jahr in einem Forum Teil der österreichischen 'Fake-Jury' und habe gemerkt, dass es als Juror doch ein ganz anderes schauen und hören ist. Im Televoting ruft man maximal 20 Mal für seine Favoriten an, wodurch sich auch die Startreihenfolge sehr im Voting widerspiegelt (Malta hat das erste Semifinale gewonnen, beim Finale aber kaum mehr Punkte bekommen). Als Juror muss man aber alle Songs reihen - nicht nur die Top 10 - und macht sich daher schon währenddessen viele Notizen, ist angehalten auch den Gesang und die Show zu bewerten usw...Ich weiß noch, dass ich damals überrascht von meiner Top 10 war. Little Big, für die ich sicher angerufen hätte fanden sich nicht an der Spitze, weil Uno einfach ein schlecht geschriebener Song mit ödem Refrain ist...da half auch meine Fanbrille nicht.
Ich sag nicht, dass die Juries die beste Lösung sind, aber dieses Vergleichen der beiden Teilergebnisse finde ich jedes Jahr fragwürdig, da die Voraussetzungen einfach ganz andere sind. Darüber hinaus schicken die Länder die Songs ja im Wissen, dass das Voting zweigeteilt ist...wer den ESC gewinnen will, muss beide Lager überzeugen.
EDIT:
Gerade wieder gefunden, weil ich schauen wollte, ob ich eh keinen Mist geschrieben habe. Gewonnen hat da übrigens die Schweiz.
So habe ich 2020 als Juror abgestimmt:
1. Island
2. Bulgarien
3. Albanien
4. Litauen
5. Ukraine
6. Schweiz
7. Georgien
8. Deutschland
9. Niederlande
10. Russland
11. Belgien
12. Italien
13. Aserbaidschan
14. Polen
15. Rumänien
16. Armenien
17. Dänemark
18. Malta
19. Israel
20. Lettland
21. Schweden
22. UK
23. Spanien
24. Norwegen
25. Serbien
26. Frankreich
Und das waren 2020 meine Fake-Televotes:
10 x Russia
5x Lithuania
3x Iceland
2x Georgia
![[Bild: achmet.png]](https://www.trforge.net/forum/images/ehrenwerte-sigs/achmet.png)