-
Codo - 04.05.2017
Wenn du Geliermittel verwendest, dann nicht mehr lange rumköcheln.
Durch zu langes Kochen kann die Gelierfähigkeit zerstört werden.
-
cybie - 04.05.2017
Genau, entweder die 1 Packung ODER länger köcheln ausprobieren, beides wollte ich nicht.
-
cybie - 13.05.2017
Hier sind endlich mal die Fotos davon.
Natürlich fand ich den Klumpen, der nach dem Aussieben und Ausdrücken übrig blieb, am interessantesten.
Mittlerweile nutze ich es jeden Tag zum Süßen meines Kakaos (und am Wochenende zum Matcha). Also das Gelee, nicht den Klumpen. Und letztens auf einem Pfannkuchen. *-*
Ob ich nochmal eine halbe Ladung machen sollen? Ich weiß nicht, ob die Gläser bis zum nächsten Frühling halten.

Noch gibt es Löwenzahn.
-
gabiza7 - 17.05.2017

Das Rezept hab ich bis jetzt noch gar nicht gesehen. Danke fürs Ausbuddeln, cybie.
Hört sich echt super an. Werde ich am Wochenende vielleicht mal probieren, dann hab ich endlich einen Grund rauszugehen.

Sonst geht ich immer sinnlos spazieren.
Etwas skeptisch bin ich aber schon: wie ist das denn mit Wuchsbandwurm, Tierkot usw., der ja auf den Löwenzahn draufsein könnte? Reicht da gründlich waschen und kochen wirklich?
-
Codo - 18.05.2017
Wurmeier sterben bei 60°C ab.
Grundsätzlich muss man keine Panik haben, sonst könnte man ja nie wieder ungekochtes Obst oder Gemüse essen.
Füchse laufen ja z.B. auch über Erdbeerfelder. Grundsätzlich sollte man alles was unter freiem Himmel gewachsen ist mit Wasser abwaschen.
Bislang ist es nicht einmal nachgewiesen, dass Menschen sich über die Nahrung mit dem Fuchsbandwurm infiziert haben.
Hunde und Katzen dagegen stellen ein hohes Infektionsrisiko für Menschen dar, wenn sie einerseits engen Kontakt mit Menschen haben und andererseits herumstreunen dürfen.
Mäuse sind nämlich Zwischenwirte für den Fuchsbandwurm, so dass die Katzen sich über die Mäuse infizieren können, und Hunde wälzen sich gerne im Kot anderer Tiere, so dass sie die Eier im Fell tragen.
-
gabiza7 - 18.05.2017
Ah, ok, danke für die Aufklärung. Hunde und Katzen habe ich zum Glück keine, dann kann ja mit Abwaschen und Kochen nichts mehr schiefgehen.
-
Codo - 18.05.2017
Deswegen sind Wurmkuren für Haustiere ja auch so wichtig. Siehe anderes Thema...
-
cybie - 12.05.2018
Meine Mutter und ich haben dieses Jahr wieder eigenen Löwenzahnsirup hergestellt, dieses Mal mit Zitronenmelisse. Nomnomnom.
Ich habe auch ganz viele Ahornsirupfläschchen übrig, so dass es gleich noch authentischer aussieht.
-
Codo - 12.05.2018
Schön! Ich müsste das eigentlich auch mal wieder machen.
Die Löwenzahlblüte war gigantisch dieses Jahr. Hier vor dem Dorf ist eine Wiese, die blüht fast so gelb wie Rapsfeld!
Wenn das alles Pusteblumen geworden sind, hätte ich mal Bock, über den Zaun zu klettern und da durchzurennen.
-
Balulie - 12.05.2018
Und es sieht so wunderschön aus.